- Zweimal täglich Zähne putzen
- Einmal pro Tag Reinigung der Zahnzwischenräume (entweder mit der Zahnseide oder mit einer Zwischenraumbürste)
- Zweimal jährlich ist die professionelle Zahnreinigung anzuraten
- Zweimal jährlich Kontrolle des Mundraumes beim Zahnarzt Ihres Vertrauens
- Alle zwei Jahre dürfen Sie einen sog. Paradontalen Screening machen
Zahnarzt Empfehlung
Samstag, 12. Februar 2011
Richtig putzen ist die beste Abwehrmaßnahme!
Gerade einmal 20 % der Menschen putzen ihre Zähne richtig. Dabei gehört sorgfältige Mundhygiene in Kombination mit regelmäßigen Kontrollen beim behandelnden Zahnarzt zum A und O der Vermeidung der Zahnbetterkrankung.
Samstag, 29. Januar 2011
Bei guter Pflege können Zähne lebenslang halten!
Statistik zeigt, dass immer weniger Zähne mit zunehmendem Alter Karies zum Opfer fallen. Das bedeutet aber keinesfalls, dass die Anforderungen an die Mundhygiene sinken. Im Gegenteil - unzureichende Zahnpflege kann zu Parodontitis führen, einer chronischen Zahnfleischentzündung. Wissenschaftliche Studien belegen, dass Entzündung des Zahnfleisches nicht nur den Zahn gefährdet. Es steigt auch zugleich das Risiko der Diabetes, Herzkrankheiten und Lungenentzündungen. Das Rezept für gesündere Zähne ist einfach: tägliche Zahnpflege und das von klein an!
Dr. med. dent. W. Stamou, eine Expertin für Kinderzahnheilkunde in München, rät deshalb folgende Maßnahmen zu ergreifen:
Dr. med. dent. W. Stamou, eine Expertin für Kinderzahnheilkunde in München, rät deshalb folgende Maßnahmen zu ergreifen:
- Zähne sollten zweimal täglich geputzt werden
- Einmal täglich die Zahnzwischenräume mit Zahnseide oder Zwischenraumbürste reinigen
- Einmal pro Woche Fluoridgel auftragen
- Nutzung einer elektrischen Zahnbürste. Für Kinder ist es oft einfacher den kompakten Griff einer elektrischen Zahnbürste zu halten.
- Regelmäßiger Besuch beim behandelnden Kinderzahnarzt. (Linktipp: Zahnarzt für Kinder in München)
- Zweimal jährlich professionelle Zahnreinigung in Anspruch nehmen (auch wenn sie von Ihrer Krankenkasse nicht bezahlt wird)
Donnerstag, 20. Januar 2011
Nuckelflaschenkaries
Die Zahlen sind alarmierend: bei kleinen Kindern hat Karies bereits ab dem zweiten Lebensjahr deutlich zugenommen. Hinzu kommt, dass der dabei entstehende Schaden sehr häufig unbehandelt bleibt. Bei Zweijährigen sind lediglich zehn Prozent der Kariesfälle von einem Kinderzahnarzt behandelt worden.
Denn der Hauptgrund für die rasche Ausbreitung von Karies ist der falsche Umgang mit den sog. Nuckelflaschen. Durch wiederholte Gabe von zuckerhaltigen Getränken werden Zähne mit dem süßen Getränk umspült. Das gibt den Kariesbakterien Gelegenheit sich enorm zu vermehren. Es kommt es zu einer rasanten kariösen Zerstörung.
Zahnärzte raten, Nuckelflaschen spätestens ab dem ersten Geburtstag aus dem Haushalt zu verbannen und die Kinder stattdessen das Trinken aus Tassen zu lehren.
Denn der Hauptgrund für die rasche Ausbreitung von Karies ist der falsche Umgang mit den sog. Nuckelflaschen. Durch wiederholte Gabe von zuckerhaltigen Getränken werden Zähne mit dem süßen Getränk umspült. Das gibt den Kariesbakterien Gelegenheit sich enorm zu vermehren. Es kommt es zu einer rasanten kariösen Zerstörung.
Zahnärzte raten, Nuckelflaschen spätestens ab dem ersten Geburtstag aus dem Haushalt zu verbannen und die Kinder stattdessen das Trinken aus Tassen zu lehren.
Donnerstag, 13. Januar 2011
Erziehung der Kinder zum Zähneputzen
Mit dem Wachstum der ersten Zähne beginnt für Kinder die Zeit der Zahnpflege. Nur: was soll man tun wenn Kinder keine Zähne putzen wollen?
Nur durch die regelmäßige Zahnpflege kann die Zahngesundheit dauerhaft erhalten bleiben. Daher ist es wichtig eine positive Einstellung der Kinder zu entwickeln. Dadurch wird es für Kinder so selbstverständlich, dass ihnen das Zähneputzen kein Unbehagen bereitet. Auch sollten Eltern mit einem guten Beispiel voran gehen, denn das Putzverhalten der Eltern hat einen großen Einfluss auf die Kinder.
Und immer daran denken: richtig putzen beugt vor!
Nur durch die regelmäßige Zahnpflege kann die Zahngesundheit dauerhaft erhalten bleiben. Daher ist es wichtig eine positive Einstellung der Kinder zu entwickeln. Dadurch wird es für Kinder so selbstverständlich, dass ihnen das Zähneputzen kein Unbehagen bereitet. Auch sollten Eltern mit einem guten Beispiel voran gehen, denn das Putzverhalten der Eltern hat einen großen Einfluss auf die Kinder.
Und immer daran denken: richtig putzen beugt vor!
Dienstag, 11. Januar 2011
Was sind eigentlich Fluoride?
Fluoridhaltige Zahncremes schützen Zähne wirkungsvoll vor Karies. Bei Fluoriden handelt es sich um die Mineralsalze des Fluors. Sie zählen zu den wichtigsten Spurenelementen. Vor allem beim Aufbau der Zähne und Knochen sind Fluoride für den Körper unentbehrlich. In einigen Ländern werden Fluoride zur Kariesvorbeugung dem Trinkwasser zugesetzt. in Deutschland gibt es seit etwa zehn Jahren fluoridhaltiges Speisesalz.
Fluoride sind in den meisten Zahncremes, in unterschiedlichen Konzentrationen, enthalten.
Fluoride sind in den meisten Zahncremes, in unterschiedlichen Konzentrationen, enthalten.
Abonnieren
Posts (Atom)